2015
​
Schoren Schwinget in Mühlau - 06.09.2015
Drei Lenzburger Zweige
Wie schon seit vielen Jahren war der Schoren-Schwinget der letzte Wettkampf für Nachwuchsschwinger im Kanton Aargau in dieser Saison. Zur Tradition dieses Anlasses im Oberen Freiamt gehört, dass an die erfolgreichsten Jungschwinger Zweige abgegeben werden. Zwölf Lenzburger Nachwuchsswinger versuchten in Mühlau, die begehrte Auszeichnung zu ergattern.
Wie immer in den letzten Wochen qualifizierte sich Florian Järmann in seiner Kategorie für den Schlussgang. Wie für einer Woche in Aarburg unterlag er auch beim Schoren-Schwinget Philipp Joho. Neben Florian gewann in der Kategorie der Nachwuchsschwinger mit den Jahrgängen 2002 und 2003 ein zweiter Lenzburger die Auszeichnung. Sirin Marchegger aus Villmergen klassierte sich zum ersten Mal in seiner Karriere unter den Zweiggewinnern. Er verdankte den grössten Erfolg seiner Karriere dem Umstand, dass er für seine Siege immer mit einer Maximalnote belohnt wurde.
Wie immer war der Schwingklub Lenzburg und Umgebung in der Kategorie der 2004-er und 2005-er am zahlreichsten vertreten. Leider gelang es keinem von den sechs eine Auszeichnung zu erkämpfen. Pascal Wettstein fehlte wegen einer Niederlage zum Abschluss ein Viertelpunkt. Auch Nico Schärer fehlte nur ein Vierteli. Alessandro Würsch und Tim Kyburz konnten je zwei Gänge für sich entscheiden. Marc Schärer absolvierte gleich dreimal die volle Gangdauer, und einmal verliess er den Platz vorzeitig als Sieger. Lenny Frey-Herbstritth musste leider den Wettkampf nach vier Gängen beenden.
Bei den Jüngsten erkämpfte sich Gian Tschumper zum dritten Mal eine Auszeichnung in seiner ersten Saison als Jungschwinger. Sascha Wülser, der einzige Turnerschwinger unter unserer Jungmannschaft, verpasste den Zweiggewinn nach einer Niederlage im letzten Gang. In der Kategorie mit den Jahrgängen 2000 und 2001 war der SKL auch durch ein Duo vertreten. Matthias Pfulg verpasste die Auszeichnung nach einem Gestellten im sechsten Gang. Lukas Meyer war im Freiamt der Lenzburger Unentschieden-König. Er stellte gleich viermal. Immerhin konnte er auch einen Gegner auf den Rücken drehen.
​
28. Surentaler Nachwuchsschwinget in Gunzwil - 06.09.2015
Drei Lenzburger Zweige
Vier Nachwuchsschwinger unseres Schwingklubs reisten anstatt ins Freiamt in den Kanton Luzern, um als Gästeschwinger am Surentaler Nachwuchsschwinget teilzunehmen. Im Vergleich zum Schorenschwinget war beim vom Schwingklub Surental organisierten die Kategorieneinteilung verkehrt. Die Älteren waren diejenigen, die in einem ungeraden Jahr geboren wurden.
In der Kategorie der Nachwuchsschwinger mit den Jahrgängen 2003 und 2004 war der SKL mit drei Athleten vertreten. Gian Graf erkämpfte sich als 2003-er souverän in dieser Kategorie den Zweig. Mit drei Siegen, zwei Gestellten und einer Niederlage erreichte er 56.00 Punkte. Noch besser schwang im Luzernischen Nicolas Wüst. Der 2004-er zeigte zum Abschluss der Saison sein bestes Schwingfest. Mit fünf Siegen und einer Niederlage belegte er den phänomenalen zweiten Platz. Für die Podiumsklassierung erhielt er eine schöne Glocke als Preis. Kevin Balmer begann sein Programm mit zwei Siegen. Trotz grossen kämpferischen Einsatzes konnte er danach keinen Gegner mehr bezwingen.
Bei den Jüngsten war der SKL durch Moritz Buchmann vertreten. Nach Niederlagen in den Gängen Zwei und Drei gegen Entlebucher Spitzenschwinger rollte er mit drei Siegen zum Abschluss das Feld von hinten auf. Mit 56.50 Punkten gewann Moritz den zweiten Zweig in dieser Saison.
​
29. Niklaus-Thut-Schwinget in Aarburg - 29.08.2015
Schlussgangniederlage für Nick – Vierter Platz im AMAG-Cup
Am Samstag 29. August fand in Aarburg der diesjährige Niklaus-Thut-Schwinget statt. Der Wettfampf fand in derselben Arena wie am nächsten Tag der Eidgenössische Nachwuchsschwingertag statt. Damit sich der SKL sicher im AMAG-Cup unter den ersten vier klassiert, waren neun Lenzburger Aktivschwinger am Start.
Auch in Aarburg glänzte der nur so von Selbstvertrauen strotzende Nick Alpiger. Er qualifizierte sich zum vierten Mal in vier Wochen für den Schlussgang eines Schwingfestes. Im Anschwingen bezwang er den Oberaargauer Marcel Bremgartner und den Freiämter Janik Klausner. Im dritten Gang schaffte er zum ersten Mal einen Gestellten gegen den Solothurner Eidgenossen Bruno Gisler. Mit Siegen gegen Mario Leuthard und den Entlebucher Gast Jonas Brun sicherte er sich ein zweites Aufeinandertreffen mit Bruno Gisler. Nach über sechs Minuten setzte sich Bruno Gisler mittels eines Inneren Hakens durch.
Von den übrigen Lenzburgern glänzte ein weiteres Mal Lukas Räber. Nach zwei Siegen gegen Nichtkranzer bodigte er im dritten den routinierten Kranzschwinger Mathias Studinger. Lukas Höhenflug wurde im vierten Gang von Bruno Gisler gestoppt. Nach einer Niederlage gegen den Kranzer Jimmy Hasler sicherte sich mit einer Maximalnote zum Abschluss einen Spitzenplatz. Gut schwangen auch die Steinmann-Brüder, die je einen Kranzschwinger bezwingen konnte. Für einen Schreckmoment sorgte Yves als er nach dem sechsten Gang mit der Bahre vom Platz getragen werden musste. Die erlittene Verletzung erwies sich glücklicherweise als nicht so gravierend. Nicht auf Touren kam diesmal Christian Odermatt. Der Nidwaldner konnte drei seiner sechs Gänge für sich entscheiden. Lars Aerni klassierte sich im Rahmen seiner Möglichkeiten. Robert Steger war für einmal nicht der schlechteste Lenzburger auf der Rangliste. Er konnte sich mit zwei Siegen und zwei Unentschieden sogar noch vor Christian Siegrist klassieren. Colin Graber, der in Aarburg erst das zweite Schwingfest in diesem Jahr bestritt, konnte einen Gang für sich entscheiden. Zudem schaffte er es zum ersten Mal in seiner Karriere gegen einen Kranzer zu stellen.
Die Aktiven des Schwingklubs Lenzburg verteidigten den vierten Platz im AMAG-Cup, der mit 600 Schweizer Franken honoriert wird. Leider war er nicht mehr möglich, sich noch einen Platz auf dem Podium zu schnappen.
29. Niklaus-Thut-Schwinget in Aarburg (Nachwuchsschwinger)
Auch Schlussgangniederlage für Florian Järmann
Im Rahmen des Niklaus-Thut-Schwingets in Aarburg fand auch ein Wettkampf der Nachwuchsschwinger statt. Von Kevin Steinmanns Jungschwingern kämpften dreizehn Jungschwinger im Sägemehl. Auch in Aarburg war Florian Järmann der Erfolgreichste. Er schaffte sich mit vier Siegen und einem Unentschieden für den Schlussgang der Kategorie der Jungschwinger mit den Jahrgängen 2002 und 2003 zu qualifizieren. Leider unterlag Florian im Schlussgang schon nach kurzer Gangdauer dem Freiämter Philipp Joho. In der gleichen Kategorie kämpften Gian Graf und Sirin Marchegger weniger erfolgreich. Bei den Ältesten konnten Matthias Pfulg und Lukas Meyer nicht um den Kampf um die vorderen Ranglistenplätze eingreifen.
In der 2004/2005-Kategorie war der SKL mit sieben Schwinger vertreten. Wie immer in dieser Saison war Nicolas Wüst der Beste. Der konnte vier seiner sechs Gänge für sich entscheiden. Das schaffte in Aarburg auch der 2005-er Moritz Buchmann, der immer stärker wird. Pascal Wettstein verliess den Platz dreimal als Sieger, Kevin Balmer zweimal. Marc Schärer, Nico Naumann und Lenny Frey-Herbstritth blieben leider sieglos. Bei den Jüngsten gelangen Gian Tschumper drei Siege und zwei Gestellte.
Homberg-Schwinget - 23.08.2015
Nick Alpiger truimphiert auf dem Homberg
Am 23. August fand in diesem Jahr der Homberg-Schwinget statt. Mit sieben Schwinger war der Schwingklubs Lenzburg und Umgebung unter den 38 Teilnehmern auf dem bekannten Aussichtsberg im Seetal sehr gut vertreten. Der Grund für das grosse Aufgebot unseres Klubs war der AMAG-Cup, die Klubmeisterschaft der Aargauer Schwingklubs, wo der SKL vor dem Homberg-Schwinget den vierten Zwischenplatz belegte.
Nick Alpiger qualifizierte sich nach einem Unentschieden gegen Patrick Räbmatter mit vier Siegen gegen Jimmy Hasler, Mario Leuthard, Michael Wiederkehr und Franz Kramer für den Schlussgang. Im Schlussgang musste Nick gegen Patrick Räbmatter antreten, gegen den er eine Woche zuvor den Schlussgang am Basellandschaftlichen Kantonalschwingfest verlor. Räbmatter musste auf dem Weg in den Schlussgang vor allem gegen Lenzburger Schwinger antreten. Er besiegte Kevin Steinmann, Christian Odermatt und Lukas Räber. Spektakulär endete der Schlussgang nach 75 Sekunden. Einen Angriff von Räbmatter konterte Nick mit einem Hüfter, der das Schwergewicht platt auf den Rücken spedierte. Nick feierte seinen ersten Festsieg bei den Grossen.
Christian Odermatt sorgte für einen Lenzburger Doppelsieg. Er schaffte fünf Siege. Im letzten Gang besiegte er in einem Klubduell Kevin Steinmann. Auch Kevin hatte auf dem Homberg einen guten Tag. Er besiegte die Kranzschwinger Martin Lang und Jimmy Hasler. Lukas Räber bewies seine gute Form im August. Der Nichtkranzer gelang ein Sieg gegen den Kranzschwinger Simon Schär. Christian Siegrist erreichte drei Siege und drei Niederlagen. Lars Aerni schaffte zwei Siege und einen Gestellten gegen den Kranzschwinger Michael Schumacher. Robert Steger schwang gleich dreimal über die volle Gangdauer.
Mit der starken Mannschaftsleistung auf dem Homberg gelang es unseren Schwingern, die Aussichten am Ende einen der ersten vier Plätze im AMAG-Cup zu belegen, deutlich zu verbessern. Der dritte Platz, der in der Zwischenwertung vom Schwingklubs Fricktal gehalten wurde, schien vor dem Nicklaus-Thut-Schwinfest in Aarburg noch im Bereich des Möglichen zu sein.
​
Jungschwingertag Homberg
Gian Tschumper Zweiter
Zwölf Nachwuchsschwinger vertraten den Schwingklub Lenzburg beim Jungschwingertag auf dem Homberg, der am Samstag 22. August stattfand. Am erfolgreichsten kämpfte ausgerechnet der jüngste Lenzburger Teilnehmer Gian Tschumper. Mit vier Siegen, einem Gestellten und einer Niederlage wurde Gian Zweiter. Sascha Wülser konnte drei Gänge für sich entscheiden.
In der Kategorie der Nachwuchsschwinger mit den Jahrgängen 2004 und 2005 nahmen sechs Lenzburger teil. Keiner war stark genug für einen Spitzenplatz. Die beste Klassierung erreichte Corsin Siegenthaler. Pech hatte Nico Schärer nach vier Gängen den Wettkampf aufgeben musste. Am Start waren auch noch Kevin Balmer, Tim Kyburz, Nico Naumann und Lenny Frey-Herbstritth.
Im Mittelfeld klassierten sich die Lenzburger in der Kategorie mit den Jahrgängen 2002 und 2003. Sirin Marchegger und Gian Graf blieben beide zweimal siegreich und waren einmal mit ihren Gegnern ebenbürtig. Bei den Ältesten nahmen Lukas Meyer und Matthias Pfulg teil, wobei sich er erstgenannte etwas überraschend sogar besser klassieren konnte. Lukas Meyer erreichte drei Siege auf dem Homberg, was für ihn in dieser Saison eine Bestleistung bedeutet.
7. Fraumatt-Schwinget in Oberwil BL
Weiterer Schlussgang für Florian Järmann
Ein Quartett unserer Jungschwinger zog dem Wettkampf auf dem Homberg den Fraumatt-Schwinget in Oberwil im Kanton Basel-Land vor. An diesem Anlass bildeten die Jahrgänge 2002, 2003 und 2004 eine Kategorie. Erwartungsgemäss schwang unser starker 02-er Florian Järmann in dieser Kategorie an der Spitze mit. Der Zuger Gastschwinger Noë van Messel verhinderte den Sieg von Florian an diesem Tag. Im ersten Gang unterlag er diesem Gegner nach hartem Kampf. Mit vier Siegen schaffte es Florian doch noch in den Schlussgang. Im Schlussgang reichte van Messel ein Gestellter für den Tagessieg. Die beiden 04-er Nicolas Wüst und Pascal Wettstein konnten mit ihren Leistungen unter diesen schwierigen Bedingungen zufrieden sein. Nicolas gewann drei Gänge und Pascal verliess zweimal den Platz als Sieger und einmal stellte er.
In der Kategorie der Jüngsten (2005-2007) nahm für den Schwingklub Lenzburg Moritz Buchmann teil. Er konnte sich für den Schlussgang qualifizieren. Obwohl er diesem Gang der grosse Aussenseiter war, versuchte er alles um sein erstes Schwingfest zu gewinnen. Beinahe konnte er seinen viel grösseren Gegner zum Resultat auf den Rücken drehen. Am Ende verlor trotz starker Leistung doch noch.
25. Steinegg-Schwinget in Himmelried
Florian Järmann Maximal
Am Tag darauf nahmen Järmann, Wettstein und Buchmann auch noch am Steinegg-Schwinget in Himmelried im Schwarzbubenland teil. Die Kategorienzusammenstellung war Himmelried die gleiche wie in Oberwil am Vortag. Diesmal dominierte Florian seine Kategorie problemlos. Er gewann seine Kategorie mit dem Punktemaximum von 60 Punkten! Pascal Wettstein schaffte am Sonntag sogar drei Siege. Moritz Buchmann war am Steinegg-Schwinget nicht mehr ganz so stark, wie am Tag zuvor. Er liess sich dreimal ein Plus-Zeichen auf das Notenblatt schreiben.
100. Basellandschaftliche Kantonalschwingfest in Ormalingen - 16.08.2015
Nick Alpiger wieder erst im Schlussgang gestoppt
Am 100. Basellandschaftlichen Kantonalschwingfest in Ormalingen zeigte Nick Alpiger eine überragende Leistung. Im ersten Gang gelang es Nick, den Eidgenossen Remo Stalder auf den Rücken zu legen. Gegen den viel kräftigeren Solothurner glänzte Nick mit seiner Fähigkeit schnell zu reagieren und mit seiner guten Ausdauer. Im zweiten Gang brachte zuerst der Solothurner Marcel Kropf den Staufner mit seinen Angriffen über die Flanke in Bedrängnis. Trotzdem gelang Nick kurz vor Ende des Ganges ein siegbringdender Zug. Den routinierten Kurzspezialisten Thomas Stüdeli bezwang Nick nach kurzer Gangdauer platt. Im vierten Gang verteidigte Nick seine Führung gegen den grossgewachsenen und kräftigen Bruno Müller aus dem Kanton Zug. Der zweifache Eidgenosse beendete in Ormalingen seine Karriere mit seinem siebzigsten Kranzgewinn. Mit einem Fussstich und Überdrücken am Boden gelang Nick der zweite Sieg gegen einen Eidgenossen an diesem Tag. Für die Schlussgangqualifikation besiegte Nick den kräftigen Fricktaler Jürg Mahrer mittels einer Kurz-Fusstich-Kombination. Im Schlussgang musste Nick gegen den extrem kräftigen Patrick Räbmatter vom Schwingklub Zofingen antreten. Nach nur sechs Sekunden setzte sich das Schwergewicht mit seinem gefürchteten Kreuzgriff durch. Am Ende klassierte sich Nick als Zweiter, und wie vor einer Woche erhielt er ein Fohlen als Preis. Der Kranzgewinn beim Brünig-Schwinget hat Nick leistungsmässig schon längst bestätigt. In der Schlussgangrangliste der bersten Schwinger der Saison belegt er bereits Rang 18 inmitten der absoluten Spitzenschwinger.
Den restlichen Lenzburger Schwingern glückte kein Kranzgewinn. Christian Odermatt unterlag im ersten Gang Marcel Kropf. Im Verlaufe der Saison stellten sich die Nordwestschweizer Schwinger immer besser auf Chrstian ein. Marcel Kropf gelang es Chrstians Schwäche im Standschwingen auszunützen. Gegen Urs Hauri gab es im Zweiten einen Gestellten. Danach verliess Christian drei Mal in Folge den Platz dank seiner Stärke im Bodenschwingen als Sieger. Um den Kranz musste Christian gegen Bruno Gisler antreten. Gisler setzte sich problemlos durch.
Yves Steinmann stellte in einem animierten zum Auftakt den Solothurner Andreas Bader. Danach unterlag er Lorenz Blatter. Mit Siegen gegen Nichtkranzer holte Yves auf. Im Fünften war der Eidgenosse Remo Stalder für Yves zu stark. Zum Abschluss setzte sich Yves gegen den Hünen Christoph Nyffeler durch. Christian Siegrist konnte drei Gänge für sich entscheiden. Diesmal konnte sich auch Robert Steger für den Ausstich qualifizieren. Er konnte gleich beide Gänge im Anschwingen für sich entscheiden. Deshalb musste er im Ausschwingen gegen Lorenz Blatter und Andreas Henzer antreten.
108. Nordwestschweizerisches Schwingfest in Jonen - 09.08.2015
Grosser Wettkampf von Nick Alpiger
Das Nordwestschweizerische Schwingfest fand in diesem Jahr in Jonen im Kelleramt statt. Über 4000 Zuschauer geben dem Verbandsschwingfest unseres Teilverbandes einen würdigen Rahmen. Der Schwingklub Lenzburg war mit acht Schwingern gut an diesem Wettkampf vertreten.
Seinen besten Wettkampf seiner immer noch jungen Karriere zeigte Nick Alpiger aus Staufen. Der noch nicht einmal Neunzehnjährige besiegte im ersten Gang den Freiburger Gast William Häni. Ausgerechnet mit dem aktuellen Brünigsieger Bernhard Kämpf besiegte Nick im zweiten Gang seinen ersten Eidgenossen. Mit Kurz/Fussstich und Nachdrücken am Boden konnte er den Berner Oberländer besiegen. Mit einem Sieg gegen den Solothurner Nichtkranzer Remo Studer sicherte sich Nick die Führungsposition zur Mittagspause. Im vierten Gang musste Nick gegen den Thurgauer Brocken Mario Schneider antreten, gegen den er vor einem Jahr auf dem Weissenstein noch verlor. In einem Abnützungskampf setzte sich unser Konditionswunder durch. Der Solothurner Lorenz Blatter konnte den Schlussgangeinzug mit fünf Siegen auch nicht mehr verhindern. Im Schlussgang unterlag Nick nach drei Minuten dem Eidgenossen Bruno Gisler. Gegen Brunos Kurzzüge hat Nick noch kein Rezept gefunden. Als Zweiter gewann Nick zum ersten Mal einen Lebendpreis an einem Kranzschwingfest.
Stark schwang vom Schwingklub Lenzburg nicht nur Nick Alpiger sondern auch Lukas Räber. Zum Auftakt musste der Nichtkranzer gegen die beiden Adrians vom Schwingklub Mümliswil antreten. Adrian Büttler konnte er bezwingen. Gegen den zähen Adrian Kohler gab es einen Gestellten. Im dritten Gang gelang es Lukas den routinierten Baselbieter Kranzschwinger Markus Schneider platt auf den Rücken zu legen. Sensationell bezwang Lukas nach der Mittagspause den Freiburger Gast Steven Moser. Tapfer wehrte er sich danach gegen den Eidgenossen Remo Stalder. Für diese Niederlage erhielt er die Höchstnote. Trotz zwei gewonnen Gängen gegen Kranzschwinger wurde Lukas von der Einteilung keine gute Chance auf den ersten Kranzgewinn gewährt. Er musste gegen den formstarken Fricktaler Kranzschwinger David Schmid antreten, der Lukas problemlos bodigte.
Unser Nidwaldner Christian Odermatt unterlag im ersten Gang dem Solothurner Lorenz Blatter. Danach zermürbte er mit seiner Stärke im Bodenkampf den Baselbieter Routinier Christoph Löw. Gegen den Freiburger Gast Steven Moser gab es einen Gestellten. Danach setzte er sich gegen die beiden Mümliswiler Simon Stoll und Adrian Kohler wie immer am Boden durch. Um den Kranz verlor er recht zügig gegen den routinierten Solothurner Thomas Stüdeli.
Yves Steinmann verhaute wieder einmal den ersten Gang. Er unterlag Markus Schneider. Danach besiegte der Villmerger den hünenhaften Nichtkranzer Christoph Nyffeler. Auch Florian Dobler reihte Yves unter die Verlierer. Gegen die 2-Meter-Nachwuchshoffnung Michael Bächli blieb Yves chancenlos. Mit Andreas Grossmann besiegte im Fünften den dritten Baselbieter. Um den Kranz wehrte er sich tapfer gegen den Solothurner Lorenz Blatter. Trotzdem verlor der Villmerger diesen Gang.
Kevin Steinmann stellte die ersten beiden Gänge gegen Johann Scherrer und Fabian Winiger. Danach unterlag er Janic Voggensperger. Mit drei Siegen gegen Nichtkranzer am Nachmittag sicherte sich Kevin noch eine schöne Gabe. Lars Aerni blieb in zwei Gängen siegreich. Ein Gang von Lars ging über die vollen sieben Minuten. Auch Christian Siegrist schaffte zwei Siege und einen Gestellten. Er schien nicht mehr so gut in Form zu sein, wie in der ersten Saisonhälfte. Robert Steger verpasste mit drei Niederlagen und einem Unentschieden den Aussstich.
​
​
​
Brünig-Schwinget - 26.07.2015
Nick Alpiger überraschender Kranzgewinner
Gleich bei seinem ersten Auftritt beim tradionellem Bergschwinget auf dem Brünig reihte sich Nick Alpiger unter die Kranzgewinner ein. Das Schwingfest wurde in diesem Jahr zum ersten Mal live vom Schweizer Fernsehen übertragen. Gleich sein erster Gang konnten die Zuseher zu Hause mitverfolgen. Nick besiegte den schwerzubezwingenden Schwyzer Alex Schuler. Im Zweiten unterlag der Staufner dem Nidwaldner Eidgenossen Marcel Mathys. Vor der Mittagspause stellte er den zähen Berner Oberländer Josias Wittwer. Danach startete Nick seine Aufholjagd. Im Vierten besiegte er den Emmentaler Teilverbandskranzer Patrick Schenk. Mit Michael Moser konnte Nick einen weiteren Emmentaler auf den Rücken drehen. Um den Kranz musste Nick gegen den Oberaargauer Stephan von Büren schwingen. Nick konnte diesen bedeutendsten Gang seiner bisherigen Karriere in der letzten Minute mit einem Inneren Haken für sich entscheiden. Nick Alpiger ist nach Urs Sattler und Mario Thürig der dritte Kranzgewinner beim Brünig-Schwinget für den Schwingklub Lenzburg und Umgebung.
Allgemein schwangen die Nordwestschweizer, insbesondere aber die Aargauer Schwinger sehr gut am letzten Juli Sonntag des Jahres 2015. Mit unserem Nick Alpiger, den beiden Solothurner Eidgenossen Remo Stalder und Bruno Gisler und dem sensationellen siebzehnjährigen Michael Bächli gewannen der Nordwestschweizer Schwingerverband 4 Kränze, was eine Egalisierung des Rekords von 1995 bedeutet. Mit den Aargauern David Schmid, Christoph Bieri und Patrick Räbmatter fehlte gleich drei Schwingern ein Viertelpunkt zum Kranzgewinn. Eine grosse Zahl von abwesenden Spitzenschwinger (M. Sempach, C. Stucki, W. Graber, A. Ulrich, M. Grab & S. Schurtenberger) hatte zur Folge, dass neue Namen sich an diesem bedeutenden Anlass in den Vordergrund schwingen konnten. Nachdem die Innerschweizer Schwinger bei den bisherigen Bergschwingfesten (Stoos, Schwarzsee, Rigi) in dieser Saison dominierten, enttäuschten sie als Mannschaft beim Brünig-Schwinget ein wenig. In den früheren Jahren waren vor allem die Nichteidgenossen der Zentralschweizer viel stärker als diejenigen aus dem flächenmässig zweitgrössten Kanton der Schweiz. Diesmal war dies nicht der Fall. Eindrücklicher Beweis für diese Feststellung ist das Notenblatt von Nick, der im Ausschwingen und im Ausstich nur noch gegen Berner Schwinger antreten durfte.
​
Weissenstein-Schwinget - 18.07.2015
Nick verpasst Bergkranz nur um einen Viertelpunkt
Am Samstag 18. Juli fand auf dem Solothurner Hausberg der Weissenstein-Schwinget statt. Vier Schwinger vertraten den Schwingklub Lenzburg und Umgebung am Bergkranzschwingfest in der Nordwestschweiz.
Nick Alpiger bodigte im ersten Gang den kräftigen Neuenburger Samuel Dind. Danach unterlag er dem routinierten Emmentaler Eidgenossen Thomas Sempach. Den Bern-Jurassier Lukas Renfer bezwang er im dritten Gang. Danach tauchte er gegen den Emmentaler Turnerschwinger Damian Gehrig. Im fünften Gang revanchierte sich Nick für eine Niederlage vor drei Jahren am Eidgenössischen Nachwuchsschwingertag am Seeländer Dominik Roth. Zum Abschluss konnte Nick den stärker eingeschätzten Berner Jungstar Remo Käser auf den Rücken drehen. Da Nick auf dem Weissenstein kein Sieg mit Maximalnote gelang, totalisierte er am Ende nur 56.25 Punkte, was am Ende nicht mehr für den Kranz reichte.
Der Nidwaldner Christian Odermatt, der diese Saison für den Schwingklub Lenzburg schwingt, konnte im ersten Gang den Freiburger Olivier Overney auf den Rücken drehen. Im Zweiten unterlag er dem Eidgenossen Matthias Siegenthaler. Danach setzte sich Christian gegen den Emmentaler Teilverbandskranzer Christoph Wälti durch. Danach stoppte ihn Remo Käser. Nach einem Sieg gegen den Berner Oberländer Ruedi Roschi durfte Christian immer noch auf den Kranz hoffen. Gegen den zähen Berner Oberländer Alexander Kämpf gab es einen Gestellten, der zur Folge hatte, dass beide Kontrahenten den Kranzgewinn verpassten.
Yves Steinmann besiegte im ersten Gang den Freiburger Teilverbandskranzer Rolf Kropf. Danach unterlag er zuerst dem Eidgenossen Bernhard Kämpf und danach auch Andreas Henzer. Um den Ausstich verlor er gegen den Oberaargauer Florian Weyermann. Vom Notenblatt her, wäre Yves im vierten Gang ein einfacherer Gegner zugestanden. Kevin Steinmann unterlag im ersten Gang dem Mittelländer Martin Rolli. Danach verlor er auch gegen Urs Schütz aus dem Berner Oberland. Den Solothurner Nichtkranzer Adrian Kohler konnte er besiegen. Danach verlor er gegen den Waadtländer Kranzschwinger Michael Matthey, wodurch er wie sein Bruder den Ausstich verpasste.
Leider gelang es den einheimischen Nordwestschweizer nicht an diesem Schwingfest den Bernern Paroli zu bieten. Der Verlauf des Schwingfestes erinnerte stark an frühere Ausgaben dieser Veranstaltung mit den Südwestschweizern als Gäste, beispielsweise 2012 oder 2005. Immer wenn die Westschweizer auf dem Weissenstein sind, kann der andere Gastverband extrem dominieren. Kurios ist der Umstand, dass alle drei Nordwestschweizer Kranzgewinner im Anschwingen keinen Gang gewinnen konnten.
​
Engelberg-Schwinget in Dulliken - 12.07.2015
Zweiter Platz Yves Steinmann – Kategoriensieg für Florian Järmann
Nicht nur in der Westschweiz waren Schwinger des Schwingklubs Lenzburg und Umgebung erfolgreich, sondern auch im Kanton Solothurn. Beim vom Schwinklub Olten-Gösgen organisierten Engelberg-Schwinget nahmen zwei Aktivschwinger und acht Nachwuchsschwinger unseres Schwinklubs teil.
Bei den Aktiven wurde Yves Steinmann ausgezeichneter Zweiter. Er liess vier Mal ein Kreuzlein auf sein Notenblatt schreiben. Er besiegte unter anderem den Kranzschwinger Klemens Stegmüller. Gegen die Solothurner Kranzschwinger Christian von Arx und Urs Hauri erreichte er ein Unentschieden. Auch der zweite Lenzburger Teilnehmer Lars Aerni machte ein gutes Schwingfest. Er gewann drei Gänge und schaffte gegen den Neukranzer Matthias Moser einen Gestellten.
Bei den Jungschwingern stellte unser Klub mit dem Remetschwiler Florian Järmann sogar einen Kategoriensieger. Trotz einer Niederlage im dritten Gang qualifizierte sich Florian für den Schlussgang. In diesem gelang es ihm, sich erfolgreich für die zuvor erlittene Niederlage zu revanchieren. Für Florian war das der zweite Festsieg in diesem Jahr. Der ein Jahr jüngere Gian Graf konnte zwei Gänge für sich entscheiden.
In der Kategorie der Nachwuchsschwinger mit den Jahrgängen 2004 und 2005 war Pascal Wettstein unser Bester. Der Nachwuchsathlet aus Remetschwil siegte vier Mal und unterlag nur den in dieser Kategorie dominierenden Roth-Zwillingen. Lenny Frey-Herbstritth schaffte zwei gewonnene und einen gestellten Gang. Tim Kyburz gewann ein Gang. Kevin Balmer beendete den Wettkampf nach vier Gängen vorzeitig.
Bei den Jüngsten waren Sascha Wülser und Gian Tschumper gleich gut. Mit zwei Siegen und einem Gestellten klassierten sie sich im gleichen Rang.
​
Fête romande à Genève-Plainpalais - 12.07.2015
Nick Alpiger gewinnt Kranz
Erfolgreich kehrte Nick Alpiger von seinem Ausflug in die Westschweiz zurück. Bei Südwestschweizerischen Schwingfest in Genf gelang es ihm, einen der begehrten Kränze zu ergattern. Im Anschwingen besiegte er die beiden Westschweizer Steve Duplan und Marc Gottofrey. Im dritten Gang musste Nick in einer Gästepaarung gegen den Eidgenossen Erich Fankhauser antreten. Der Entlebucher, der dieses Fest am Ende gewinnen konnte, setzte sich gegen Nick durch. Im Vierten unterlag Nick dem Freiburger Thomas Glauser. Im fünften Gang bezwang Nick den (einheimischen) Neukranzer Oleg Skryapnik. Mit einer Maximalnote gegen den Neuenburger Jonathan Droxler sicherte sich Nick die Auszeichnung gerade noch im letzten Kranzrang.
55. Buebeschwinget Sigriswil
Wieder drei Zweige – Nicolas Wüst im Schlussgang
Am Sonntag nach dem Nordwestschweizer Nachwuchsschwingertag nahm eine kleine siebenköpfige Delegation des Schwingklubs Lenzburg als Gäste am traditionellen Buebeschwinget in Sigriswil teil. Der Anlass wurde bereits zum 55. Mal durchgeführt. Speziell an diesem Anlass ist auch dass jeder Jahrgang ausser bei den Jüngsten eine eigene Kategorie bildet.
Auch am Sonntag durften bei der Siegerehrung auf der Bühne im Festzelt drei Lenzburger Nachwuchsschwinger einen Zweig entgegennehmen. Bei den Jungschwingern mit den Jahrgängen 2004 qualifizierte sich Nicolas Wüst sogar für den Schlussgang. Er schaffte es in den Endkampf, obwohl er seinen ersten Gang verlor. Danach siegte er viermal, davon dreimal mit Maximalnote. Im Schlussgang hatte er gegen seinen sehr kräftigen und grossgewachsenen Gegner keine Chance. Für Kevin Balmer reichte es im Berner Oberland zu drei Siegen und drei Niederlagen. Nico Schärer verliess den Sägemehlring zweimal als Sieger.
Nicht geschont von der Einteilung wurde in der Kategorie der Jungschwinger mit dem Jahrgang 2002 Florian Järmann. Bereits im zweiten Gang wurde Florian der beste Berner 2002-er Lukas Franchi zugeteilt. Das Duell endete gestellt, wobei es dem Remetschwiler einmal gelang den Bern-Jurassischen Hünen sogar in Bedrängnis zu bringen. Im Kampf um den Tagessieg wurde Florian im fünften Gang gestoppt, als er nach einem Hüfter platt auf dem Rücken landete. Trotzdem sicherte sich Florian den Zweig.
Moritz Buchmann konnte endlich in dieser Saison auch einen Zweig gewinnen. Dank einer Zehn im letzten Gang, durfte er gerade noch den letzten Zweig entgegennehmen. Marc Schärer, der heuer vom Schwingen zum Trampolin wechselte, schaffte ohne Schwingtraining einen Sieg. Bei den Jüngsten (Kategorie 2006/2007) trat Gian Tschumper an. Der 2007-er musste fünf Mal gegen 2006-er antreten. Er erreichte zwei Siege und drei Niederlagen und einen Gestellten. Trotzdem hat Gian in Sigriswil aufgezeigt, dass er ein Schwinger mit grossem Kämpferherz ist, dem die Zukunft gehört.
​
Nordwestschweizer Nachwuchsschwingertag in Basel - 04.07.2015
Drei Zweige – Florian Järmann Co-Sieger
Am Samstag 4. Juli - zu Beginn der Sommerferien ausser für die Schüler aus dem Bezirk Lenzburg – fand in Basel der Nordwestschweizer Nachwuchsschwingertag statt. Im Rankhof, wo vor sehr langer Zeit der FC Nordstern Basel in der höchsten Schweizer Fussballliga seine Spiele austrug, starteten 179 Nachwuchsschwinger zum Wettkampf. Der ungünstige Termin hatte zur Folge, dass im Vergleich zu den Vorjahren ungefähr zwanzig Jungschwinger weniger ihr Können im Sägemehl demonstrieren wollten. Die Delegation des Schwingklubs Lenzburg und Umgebung bestand nur aus zehn Nachwuchsschwingern.
Auch am Nordufer des Rheins war Florian Järmann der beste Lenzburger. Er siegte in fünf Gängen mit der Maximalnote und unterlag nur dem Freiämter Kevin Stadler. Da Stadler im Schlussgang stellte, klassierte sich Florian im Rang 1b. In der gleichen Kategorie zeigte Gian Graf eine gute Leistung. Er gewann zwei Gänge und einen stellte er. Sirin Marchegger konnte einen seiner sechs Gegner auf den Rücken legen.
In der Kategorie der Nachwuchsschwinger mit den Jahrgängen 2004 und 2005 nahmen fünf vom Schwingklub Lenzburg teil. Wie fast immer war auch in Basel Nicolas Wüst der Stärkste. Mit fünf Siegen und einer Niederlage klassierte sich der Blondschopf auf Rang 2a. Auch Nico Schärer reichte es für den Zweiggewinn. Er verliess den Platz vier Mal als Sieger. Kevin Balmer verpasste die Auszeichnung durch eine Niederlage im sechsten Gang. Moritz Buchmann absolvierte sogar sieben Gänge. Er gewann in drei regulären Auseinandersetzungen und in einem Zusatzgang. Der 2005-er Lenny Frei-Herbstritth zeigte mit zwei gewonnen und vier verlorenen Gängen noch eine ansprechende Leistung.
Bei den Ältesten verpasste Robert Steger die Auszeichnung nur um einen Viertelpunkt. Er erreichte drei gewonnene Gänge und ebenso viele Niederlagen. Matthias Pfulg aus Staufen verläuft die Saison unglücklich. In Basel beendete er den Wettkampf nach drei Gängen vorzeitig.
​
​
​
Solothurner Kantonalschwingfest in Büsserach - 28.06.2015
Kranzgewinn für Nick – Christian Odermatt unglücklich
Mit sieben Schwinger trat der Schwingklub Lenzburg und Umgebung am Solothurner Kantonalschwingfest in Büsserach im Schwarzbubenland an. Insgesamt machten an diesem Wettkampf nur 95 Schwinger mit. Unverständlicherweise wurden das Solothurner Kantonalschwingfest und der Basellandschaftliche Kantonale Jungschwingertag auf denselben Tag terminiert. Ein knappes Dutzend junge Schwinger traten anstatt in Büsserach in Pratteln an. Schon lange hat man es nicht mehr erlebt, dass der Schwingklub Lenzburg der am zweitbesten vertretene Aargauer Schwingklub an einem Nordwestschweizer Kranzschwingfest war.
Nick Alpiger durfte zum dritten Mal in dieser Saison vor die Ehrendamen hinknien. Sein Notenblatt sah nach dem Wettkampf nicht spektakulär aus. Er unterlag dem Solothurner Marcel Kropf und besiegte die Kranzschwinger Remo Übersax und Andreas Bader. Gleich drei Mal wurden Nick Nichtkranzer aus dem Kanton Zug zugeteilt. Gegen Christoph Moos und Marcel Elsener vom Gastschwingklub Oberwil-Zug konnte Nick gewinnen. Ueli Rolli, der im Kanton Zug wohnhafte ehemalige Solothurner, konnte der Staufner nicht auf den Rücken legen.
Gegen mehrere starke Gegner musste in Büsserach Christian Odermatt antreten. Im ersten Gang besiegte er den Solothurner Routinier Thomas Stüdeli, danach auch den Baselbieter Patrick Waldner. Marcel Kropf, der Nick zum Auftakt besiegen konnte, wurde im Dritten am Boden bezwungen. Nach drei Siegen am Morgen musste Christian gegen Bruno Gisler antreten. Der Eidgenosse setzte sich schlussendlich durch. Nach einem Sieg gegen den Nichtkranzer Simon Stoll, musste Christian im sechsten gegen Andreas Henzer antreten. Leider unterlag er diesmal dem Urgestein. Am Ende fehlte Chrstian für den vierten Kranz in diesem Jahr das berüchtigte Vierteli.
Mit dem wiedergenesenen Kevin Steinmann kämpfte noch ein Dritter unseres Septetts um den Kranz. Er besiegte den Kranzschwinger Daniel Lisser und die Nichtkranzer Clemens Krebs und David Widmer. Nur einen Gestellten erreichte er gegen Nichtkranzer Christoph Nyffeler. Keine Chance hatte Kevin gegen den Eidgenossen Remo Stalder. Um den Kranz durfte er gegen den Solothurner Gabriel Probst antreten. Eine gute Chance den notwendigen Sieg einzufahren. Leider verlor Kevin diesen Gang in Büsserach.
Yves Steinmann vergab seine Kranzchance mit einer Niederlage gegen den Nichtkranzer Matthias Moser, der sich danach seinen ersten Kranz erkämpfte. Einen guten Wettkampf zeigte Lars Aerni. Das Leichtgewicht konnte zwei Gänge für sich entscheiden. Den sechsten Gang stellte er. Auch Robert Steger und Lukas Räber schafften zwei Siege.
BL Kant Jungschwingertag in Pratteln - 28.06.2015
Järmann und Wüst Zweiggewinner
Am 28. Juni fand oberhalb von Pratteln der Basellandschaftliche Kantonale Jungschwingertag statt. 12 Jungschwinger nahmen an diesem Wettkampf für den SK Lenzburg teil. Am Ende erkämpften sich leider nur die beiden Serienzweiggewinner die Auszeichnung.
Ohne nach seinem Zehenbruch je ein Training besucht zu haben, trat Florian Järmann zum Wettkampf an. Problemlos setzte er sich gegen die meisten Gegner durch. Nur gegen seinen stärksten Kontrahenten den Freiämter Philipp Joho verlor er sowohl im vierten als auch im Schlussgang. Es ist damit zu rechnen, dass Florian bald wieder so stark ist, wie vor der Verletzung. In Florians Kategorie war Gian Graf zwei Mal siegreich.
In der Kategorie der Nachwuchsschwinger mit den Jahrgängen 2000 und 2001 konnten Matthias Pfulg und Lukas Meyer nicht in den Kampf um die Zweige eingreifen. Matthias gewann drei Gänge und Lukas einen. Bei den Jüngsten gewann Sascha Wülser zwei Gänge und stellte zweimal.
Wie immer stellte der Schwingklub Lenzburg in der 2004 und 2005-Kategorie am meisten Jungschwinger. Von den sieben Jungschwingern war auch im Baselbiet Nicolas Wüst der Stärkste. Er sicherte sich auch in Pratteln die Auszeichnung bereits nach fünf Gängen. Gleich mehrere Vertreter des Schwingklubs Lenzburg verpassten die Auszeichnung nur knapp. Kevin Balmer fehlte am Ende nur ein Viertelpunkt für den Zweiggewinn. Pascal Wettstein verlor auch in Pratteln das entscheidende Duell um die Auszeichnung. Wie Kevin und Pascal erreichten Nico Schärer und Moritz Buchmann drei Siege und drei Niederlagen. Lenny Frey-Herbstritth gewann zwei Gänge und stellte einen. Nico Naumann gewann ein Gang und quälte sich in einem Gang über die volle Gangdauer.
Leider hat der Autor dieser Zeilen darauf verzichtet, Fotos vom Schwingfest im warmen Pratteln zu machen.
​
Stoos-Schwinget - 14.06.2015
Enttäuschung für Nick Alpiger
Als einziger Lenzburger durfte Nick Alpiger am Bergkranzschwingfest auf dem Stoos mitschwingen. Dieses Schwingfest für sein starkes Teilnehmerfeld bekannt. Aus diesem Grunde ist es für einen Nordwestschweizer Schwinger immer sich schwer, sich an diesem Anlass erfolgreich zu schwingen. So hat zum Beispiel Christoph Bieri erst in diesem Jahr zum ersten Mal den begehrten Stoos-Kranz erkämpft.
Nick stellte im Anschwingen sowohl gegen den Zuger Remo Betschart als auch den grossgewachsenen Schwyzer Ralf Schelbert. Danach unterlag er dem grossen und kräftigen Luzerner Sven Schurtenberger. Leider verlor Nick auch den vierten Gang gegen den Nidwaldner Sepp Odermatt. Infolgedessen verpasste er als einziger der zehn Nordwestschweizer den Ausstich.
​
15. Fricktaler Abendschwinget in Möhlin - 06.06.2015
Christian Odermatt bester Lenzburger
Zum fünfzehnten Mal fand am 6. Juni der Fricktaler Abenschwinget statt. In diesem Jahr wurde der Anlass in der 10‘000-Einwohnergemeinde Möhlin bereits einen ganzen Monat früher als üblich durchgeführt. Gerade vier Schwinger vertraten im Fricktal den Schwingklub Lenzburg und Umgebung. Der Stärkste war unser Leihschwinger aus der Innerschweiz Christian Odermatt. Er drehte vier seiner Gegner auf den Rücken. Gegen Andreas Henzer unterlag er, und gegen Michi Bächli gab es einen Gestellten. Yves Steinmann gewann drei Gänge und kassierte ebenso viele Niederlagen. Ihm wurden von der Einteilung sehr starke Gegner zugeteilt. Immerhin konnte er diesmal Nicola Lehmann bezwingen. Im hinteren Teil der Rangliste klassierten sich Lars Aerni und Robert Steger. Beide konnten nur einen gewonnen Gang realisieren. Lars blieb noch zwei Mal ungeschlagen, Robert ein Mal.
Im AMAG-Cup belegt der Schwingklub Lenzburg im Moment den vierten Rang knapp vor dem Schwingklub Zofingen.
Jungschwinger am Fricktaler Abenschwinget
Pascal Wettstein bester Lenzburger
10 Nachwuchsschwinger des Schwingklubs Lenzburg beteiligten am Jungschwingerwettkampf des Fricktaler Abenschwingets. Eine weitere starke Leistung zeigte Gian Tschumper in der Kategorie der Jüngsten. Wie immer in dieser Saison starteten am meisten Lenzburger in der Kategorie der Nachwuchsschwinger mit Jährgängen 2004 und 2005. Bester des Sextetts war Pascal Wettstein, der vier Siege verbuchte und nur gegen beide Roth-Zwillinge je eine Niederlage klassierte. Mit drei Siegen, einem Gestellten und zwei Niederlagen darf auch Moritz Buchmann mit seinem Wettkampf zufrieden sein. Einen guten Tag erwischte Alessandro Würsch. Bei seinem dritten Schwingfest gelangen ihm drei Siege. Zwei Mal durfte Kevin Balmer das Sägemehl vom Rücken seines Gegners abputzen. Tim Kyburz verliess einmal den Platz als Sieger. Nico Schärer musste den Wettkapf nach dem ersten Gang wegen einer Verletzung vorzeitig beenden.
Nicht so gut verlief der Wettkampf für Gian Graf und Sirin Marchegger. Beide beendeten ihr Pensum mit einem Sieg und fünf Niederlagen. Mehr zufrieden mit seinem Tag im Fricktal durfte Lukas Meyer sein. Ihm gelangen zwei Siege und ein gestellter Gang.
​
​
​
109. Aargauer Kantonalschwingfest in Würenlingen AG - 31.05.2015
Kranz für Alpiger und Odermatt
Am letzten Sonntag des Monats Mai 2015 fand in Würenlingen das Aargauer Kantonalschwingfest statt. Nur 108 Schwinger beteiligten sich am Wettkampf. Dass die Zahl der teilnehmenden Schwinger so gering war, trug auch der Schwingklub Lenzburg und Umgebung bei. Nachdem Kevin Steinmann und Robert Steger kurzfristig ausfielen, kämpften nur noch fünf Lenzburger auf dem wunderbar hergerichteten Schwingplatz bei der Turnhalle Weissenstein in Würenlingen.
Stark verbessert gegenüber dem Baselstädtischen Schwingertag präsentierte sich Nick Alpiger. Im ersten Gang bezwang er den Baselbieter Roger Erb nach kurzer Kampfdauer. Der unorthodoxe Schwingstil des Waadtländer Gastes Michael Matthey behagte Nick nicht. Der Staufner verlor diesen Gang und verletzte sich leicht am Nacken. Gegen die beiden Solothurner Nichtkranzer Adrian Kohler und Simon Stoll fuhr er zwei sichere Siege ein. Im fünften Gang bodigte Nick den routinierten Baselbieter Teilverbandskranzer Michael Gschwind nach wenigen Sekunden. Nach fünf Gängen belegte Nick gemeinsam mit dem Zofinger Patrick Räbmatter den zweiten Platz. Das Einteilungskampfgericht unter der Leitung von Guido Thürig gab Patrick Räbmatter den Startplatz im Schlussgang gegen Christoph Bieri. Im letzten Gang durfte sich Nick mit dem Fricktaler David Schmid duellieren. Nach einem intensiven Gang, der von Nick dominiert wurde, trennten sich die beiden Unentschieden. Absolut unverständlicherweise bewerteten die Kampfrichter diesen Gang mit 8.75 Punkten, was Nick den alleinigen zweiten Platz und den Gewinn eines Lebendpreises kostete.
Zweiter Lenzburger Kranzgewinner war Christian Odermatt. Der Nidwaldner musste zu Beginn gegen den Routinier Andreas Henzer antreten. Der Gang endete gestellt. Danach besiegte er Klemens Stegmüller. Gegen den defensivstarken Baselbieter Nichtkranzer Manuel Hasler fand Christian kein Rezept zum Sieg. Danach besiegte er Simon Stoll und Matthias Schläpfer. Um den Kranz musste Christian Odermatt gegen den Waadtländer Michael Matthey schwingen. Christian hatte seinen Gegner mehrmals am Rande einer Niederlage. Trotzdem endete der Gang gestellt. Da viele sechste Gänge um den Kranz Unentschieden ausgingen, reichten in Würenlingen 56.00 Punkte für den Kranz.
Gut schwang in Würenlingen auch Christian Siegrist. Im Anschwingen erkämpfte er sich eine Neun und eine Zehn. Im dritten Gang hatte er gegen etablierten Kranzschwinger David Schmid keine Chance. Im vierten Gang besiegte Chrigu den Waadtländer Kranzschwinger Jimmy Lerch. Danach besiegte einen Waadtländer Nichtkranzer. Um den Kranz musste er gegen den Zurzacher Hünen Michael Bächli antreten. Die zwei Meter grosse Aargauer Nachwuchshoffnung liess seinem langjährigen Trainingskameraden keine Chance. Mit seinem Sieg gegen einen Kranzschwinger hatte Christian gezeigt, dass für ihn ein Kranzgewinn in den nächsten Jahren möglich ist.
Yves Steinmann leistete sich im ersten Gang ein Fehlstart gegen Nicola Lehmann. Im zweiten bezwang er Solothurner Kranzschwinger Daniel Lisser. Beat Regenass konnte er im Dritten bezwingen. Im Vierten tauchte er gegen den jungen grossgewachsenen Baselbieter Janic Voggensperger. Im fünften bodigte er Adrian Büttler. Im Kampf um den Kranz unterlag er Michael Gschwind, der nicht mehr so stark ist, wie zu seinen besten Zeiten. Um den zweiten Kranz seiner Karriere zu gewinnen, benötigt Yves mehr Selbstvertrauen.
Lars Aerni war der fünfte Lenzburger in Würenlingen. Er gewann den ersten und den sechsten Gang. Dazwischen schaffte er zwei Gestellte und zwei Niederlagen.
​
​
Aargauer Kantonaler Nachwuchsschwingertag in Würenlingen - 30.05.2015
Vier Zweige für die junge Garde der Lenzburger
Am Samstag vor dem Aargauer Kantonalschwingfest fand an gleichem Ort einmalig der Aargauer Kantonale Nachwuchsschwingertag statt. Von den 212 Nachwuchsschwingern, die sich am Wettkampf beteiligten, stellte der Schwingklub Lenzburg sechzehn. Der im Moment beste Lenzburger Nachwuchsschwinger Florian Järmann fehlte wegen einer Zehenverletzung. Mit neun Schwingern war der Schwingklub Lenzburg in der Kategorie der Nachwuchsschwinger mit den Jahrgängen 2004 und 2005 am stärksten vertreten. Drei von diesen neun erkämpften sich den Aargauer Doppelzweig. Nicolas Wüst war sich seines fünften Zweiggewinns in dieser Saison bereits nach fünf Gängen sicher. Leider unterlag er im Kampf um den zweiten Rang. Nico Schärer holte die Auszeichnung dank guten Noten mit drei Siegen, zwei Niederlagen und einem Gestellten. Der grossgewachsene Corsin Siegenthaler gewann dank vier Siegen den zweiten Zweig seiner Karriere. Moritz Buchmann und Pascal Wettstein verpassten die Auszeichnung mit einer Niederlage im sechsten Gang. Gut schwang Alessandro Würsch bei seinem zweiten Schwingfest. Er gewann wie Lenny Frey zwei Gänge. Grossen Kampfgeist zeigte Nico Naumann. Er erreichte drei gestellte und einen gewonnen Gang. Auch Kevin Balmer verlor nur zwei Gänge.
Bei den Jüngsten glänzte Gian Tschumper. Mit vier Siegen und zwei Niederlagen sicherte er sich den Zweig. Sascha Wülser fehlte am Ende leider ein Viertelpunkt für die Auszeichnung. Auch Gian Graf war in seiner Kategorie der Erste nach den Auszeichnungsgewinnern. Sirin Marchegger hielt sich mit zwei Siegen achtbar. Er musste als 03-er viermal gegen 02-er antreten. In der Kategorie der Nachwuchsschwinger mit Jahrgängen 2000 und 2001 klassierte sich Matthias Pfulg gleich hinter den Auszeichnungsrängen. Unglücklich verlief das Schwingfest für unsere Teilnehmer in der Kategorie der Ältesten. Sowohl Robert Steger als auch Colin Graber verletzten sich im Verlauf des Wettkampfs. Colin, der wegen einer Verletzung sein erstes Fest in diesem Jahr bestritt, musste den Wettkampf nach vier Gängen beenden. Robert schwang zwar alle sechs Gänge, er musste aber wegen einer Handverletzung den Start am Kantonalschwingfest an nächsten Tag absagen.
Bözberg-Schwinget - 25.05.2015
Nick Alpiger unterliegt im Schlussgang
Am Pfingstmontag fand im Dorfteil Ursprung der Gemeinde Bözberg der traditionelle Bözberg-Schwinget statt. Leider wurde das Schwingfest durch einen heftigen Schauer am frühen Nachmittag stark beeinträchtigt. Für den Schwingklub Lenzburg gingen fünf Schwinger an den Start. Am besten präsentierte sich Nick Alpiger. Er gewann im Anschwingen gegen Mathias Studinger und Michael Wiederkehr. Im Ausschwingen setzte er seinen Siegeszug gegen die Freiämter Martin Lang und Andreas Döbeli fort. Erst im fünften Gang verhinderte der vierte Gegner aus dem Freiamt Yanick Klausner mit einem Unentschieden den Durchmarsch von Nick. Trotzdem qualifizierte sich Nick zum ersten Mal bei den Aktiven für einen Schlussgang. In diesem traf er auf den einheimischen Eidgenossen Christoph Bieri. Im Schlussgang bezwang Bieri Nick nach sechseinhalb Minuten mit Kurz und energischem Nachsetzen am Boden, nachdem Nick mit dem ersten Zug Bieri in Schwierigkeiten bringen konnte. Von den übrigen war Christian Siegrist mit drei Siegen der beste. Kranzschwinger Kevin Steinmann liess sich ein wenig durch das Regenwetter am Nachmittag demotivieren. Er erreichte zwei Siege und zwei Gestellte. Lars Aerni und Robert Steger verliessen den Platz zweimal als bessere Schwinger. Im AMAG-Cup verteidigte der Schwingklub Lenzburg seine Position an vierter Stelle.
Am Wettkampf der Jungschwinger nahmen sieben vom Schwingklub Lenzburg teil. Wegen dem starken Regenguss am Nachmittag wurde der Wettkampf nach fünf Gängen vorzeitig beendet. Am besten waren Pascal Wettstein, Nico Schärer und der junge Gian Tschumper, die von den fünf Gängen drei für sich entscheiden konnten. Die übrigen Lenzburger waren Stefan Haller, Lukas Meyer, Gian Graf und Moritz Buchmann. Nicht auf dem Bözberg waren die Erfolgsgaranten Florian Järmann und Nicolas Wüst.
Baselstädtischer Jungschwingertag - 16.05.2015
Erster Kategoriensieg für Florian Järmann – Schlussgang für Nico Schärer
Sehr erfreuliche Leistungen zeigten am Rheinknie die Lenzburger Jungschwinger. Endlich wurden die starken schwingerischen Leistungen von Florian Järmann mit einem Kategoriensieg belohnt. Vor dem Schlussgang gelangen Florian vier Siege mit der Maximalnote und ein unattraktives Unentschieden gegen den härtesten Konkurrenten um den Festsieg, dem Freiämter Philipp Joho. Für den Schlussgang wurde Florian Joho vorgezogen, da der Punktbeste mit Kevin Stadler ein weiterer Freiämter war. Im Schlussgang gelang es Florian den sehr defensiv schwingenden Stadler zu bezwingen. In der gleichen Kategorie mit den Nachwuchsschwingern mit den Jahrgängen 2002 und 2003 erreichte Sirin Marchegger zwei Siege und vier Niederlagen und Gian Graf ein Sieg, ein Gestellter und vier Niederlagen.
Auch in der Kategorie der Nachwuchsschwinger mit den Jahrgängen 2004 und 2005 stellte der Schwingklub Lenzburg und Umgebung einen Schlussgangteilnehmer. Nico Schärer war nach fünf Gängen mit vier Siegen und einem Unentschieden, für die er vom Kampfgericht jedes Mal mit der Höchstnote belohnt wurde, der Schwinger mit der höchsten Punktzahl. Nico, der bisher erst in Brunegg einen Zweig erkämpfen konnte, schwang in der Sandgrube ganz stark. Im Schlussgang unterlag er dem favorisierten Jan Roth vom Schwingklub Aargau. Gleich viele Punkte wie Nico hatte am Ende Nicolas Wüst. Nach einer unglücklichen Niederlage im ersten Gang, besiegte der Nachwuchsschwinger aus Unterentfelden die restlichen fünf Gegner. Beinahe hätten in dieser Kategorie mit Pascal Wettstein, Kevin Balmer und Moritz Buchmann noch drei weitere Schwinger die Auszeichnung gewonnen. Sowohl Kevin als auch Pascal verloren den entscheidenden Zweikampf um den Zweig, nachdem sie zuvor dreimal siegten und zweimal verloren. Moritz Buchmann hatte trotz Maximalnote am Ende einen Viertelpunkt zu wenig für den Zweig. Bei den anderen Schwingfesten in diesem Jahr hätte diese Punktzahl für die Auszeichnung gereicht. Lenny Frey-Herbstritth. konnte zwei seiner sechs Gänge für sich entscheiden. Nico Naumann schaffte ein gewonnenen und einen gestellten Gang. Auch Lukas Meyer schaffte in der Kategorie der Nachwuchsschwinger mit den Jahrgängen 2000 und 2001 einen gewonnenen und gestellten Gang. Matthias Pfulg musste leider Wettkampf mit einer muskulären Verletzung am Arm vorzeitig beenden.
107. Baselstädtischer Schwingertag in Basel - 14.05.2015
Zwei Kränze für den Schwingklub Lenzburg
Wie jedes Jahr fand am Auffahrtstag der Baselstädtische Schwingertag auf dem Sportplatz Sandgrube in Kleinbasel statt. Trotz der verletzungsbedingten Abwesenheit des besten Schwingers des Schwingklubs Lenzburg Aller Zeiten – Mario wurde am 1. Mai an seinem verletzten Knie operiert – konnten gleich zwei unserer fünf Teilnehmer am Baselstädtischen Schwingertag den begehrten Kranz erkämpfen. Unsere Verstärkung aus der Innerschweiz Christian Odermatt erkämpfte sich seinen ersten Kranz in der Nordwestschweiz mit vier Siegen, einem Gestellten und einer Niederlage. Durch seine ungewöhnliche Schwingweise wird er noch viele Nordwestschweizer Kranzschwinger vor grosse Probleme stellen. Trotz einer Grösse von 189 cm versucht er jeweils im Bodenkampf seinen Gegner auf den Rücken zu drehen. Im Anschwingen bezwang Christian Damian Villiger und den Südwestschweizer Stéphane Haenni. Der Eidgenosse Bruno Nötzli blieb im Innerschweizer Duell siegreich. Schon zum dritten Mal in dieser Saison musste Christian im vierten Gang gegen Tobias Widmer antreten. Auch diesmal fand er kein Mittel gegen den grossgewachsenen Rupperswiler. Der Gang endete gestellt. Dank zwei Siegen im Ausstich am Boden gegen Michael Burtschi und Urs Hauri sicherte sich Christian den Kranz im letzten Kranzrang.
Nick Alpiger haderte nach den ersten beiden Gängen mit seinen Gegnern. Sowohl Marc Stoffel, als auch der Südwestschweizer Marc Gottofrey wollten gegen Nick nicht in den Griffen schwingen. Deshalb fand Nick kein Siegesrezept gegen diese beiden Gegner. Danach rollte er das Feld von Hinten auf. Gegen Martin Mangold, Patrick Waldner und Klemens Stegmüller glückte Nick jeweils ein siegbringender Plattwurf. Zum Abschluss musste er gegen den Schwyzer Eidgenossen Bruno Nötzli antreten. Nick wusste, dass er für den Kranzgewinn nicht mit einer Minimalnote verlieren durfte. Erst in den letzten Sekunden des Kampfes gelang es dem Turnerschwinger Nick noch auf den Rücken zu legen. Für die Niederlage erhielt Nick 8.75 Punkte, wodurch er noch den letzten Kranz erhielt.
Erster nach den Kranzgewinnern war Yves Steinmann. Yves startete sein Pensum mit einer unglücklichen Niederlage gegen den Freiämter Fabian Winiger. Danach bodigte er Markus Schneider und Stefan Probst. Gegen den Eidgenossen Remo Stalder hatte er dann keine Chance. Im fünften besiegte Yves den kräftigen Solothurner Simon Stoll. Für den Kranzgewinn hätte er eine Maximalnote im sechsten Gang benötigt. Leider beendete den finalen Gang ohne Plattwurf, wodurch er als erster nach den Kranzgewinnern in den Gabentempel durfte.
Lukas Räber gewann beide Gänge im Anschwingen. Danach verliess der Sennenschwinger, der drauf und dran ist, seine Lehre als Zimmermann abzuschliessen, den Platz viermal als Verlierer. Robert Steger konnte mit seinem Wettkampf sehr zufrieden sein. Er konnte immerhin zwei seiner vier Gegner bezwingen.
55. Solothurner Kantonaler Nachwuchsschwingertag in Grenchen - 10.05.2015
Florian Järmann im Schlussgang – Nicolas Wüst mit Zweig
Zehn Lenzburger Nachwuchsschwiger begaben sich am Sonntag 10. Mai in die Uhrenstadt Grenchen, um an der diesjährigen Austragung des Solothurner Kantonalen Nachwuchsschwingertages teilzunehmen. Wie schon vor einer Woche waren Florian Järmann und Nicolas Wüst die einzigen, die am Ende des Tages einen Zweig entgegennehmen durften. Florian Järmann qualifizierte sich in seiner Kategorie wie vor einer Woche sogar für den Schlussgang. Da er aber im vierten Gang stellen musste, hatte er vor dem Schlussgang einen Punkt Rückstand auf seinen Gegner Philipp Joho. Er war gezwungen im Schlussgang anzugreifen, was leider schief ging. Am Ende belegte er den vierten Platz. In derselben Kategorie machte noch Sirin Marchegger mit. Er blieb immerhin zweimal siegreich. Bei den Nachwuchsschwingern mit den Jahrgängen 2004 und 2005 nahmen gleich sechs vom Schwingklub Lenzburg teil. Bester war Nicolas Wüst. Obwohl er von der Einteilung nicht geschont wurde, konnte er sich trotzdem im sechsten Gang den Zweig mit einen wuchtigen Kurz sichern. Pascal Wettstein verlor leider den entscheidenden Gang um die Auszeichnung, wodurch er einen Viertelpunkt zu wenig hatte. Auch Moritz Buchmann verlor um den Zweig. Nico Schärer gewann drei Gänge. Kevin Balmer und Lenny Frey verliessen den Sägemehlring zweimal als Sieger. Bei den Nachwuchsschwingern mit den Jahrgängen 2000 und 2001 musste Matthias Pfulg wegen einer Verletzung nach drei Gängen den Wettkampf beenden. Lukas Meyer erreichte ein gewonnen, zwei gestellte und drei verlorene Gänge.
​
​
111. Ob- und Nidwaldener Kantonalschwingfest
Kranz für Christian Odermatt
Christian Odermatt konnte an seinem Heim-Kantonalschwingfest in Sachseln den erhofften Kranzgewinn bewerkstelligen. Er schaffte vier Siege darunter einen gegen einen Kranzschwinger. Gegen den Luzerner Jonas Brun und den Urner Elias Kempf verlor er. Es war bereits der neunte Kranzgewinn seiner Karriere. Am Auffahrtstag wird er für den Schwingklub Lenzburg am Baselstädtischen Schwingertag teilnehmen.
​
Schachenschwinget in Aarau - 03.05.2015
Gute Lenzburger in Aarau
Vier Schwinger nahmen für den Schwingklub Lenzburg und Umgebung am Schachenschwinget in Aarau teil. Erwartungsgemäss war Nick Alpiger der beste, obwohl in den Tagen zuvor die praktische Lehrabschlussprüfung zu absolvieren hatte. Er nahm anstatt Lars Aerni am Schwingfest teil, der leider erkrankte, und dem ich an dieser Stellte eine baldige Genesung wünsche. Der fünffache Kranzschwinger startete mit einem schnellen Sieg gegen Schwyzer Bruno Linggi, danach unterlag er unglücklich Linggis Klubkollegen Cyrill Villiger. Mit Siegen gegen Daniel Inderwildi, Tobias Widmer und Lukas Schlachter war er nach fünf Gängen auf dem dritten Platz. Zum Abschluss tauchte Nick gegen den kräftigen Einheimischen Tiago Vieira. Die Gebrüder Steinmann schwangen in Aarau nicht schlecht. Beide realisierten drei Siege und ein Unentschieden. Sowohl Yves als auch Kevin konnten mit David Anderegg einen Kranzschwinger bezwingen. Robert Steger erbrachte mit zwei gewonnen Gängen eine tadellose Leistung. Im AMAG-Cup belegt der SKL weiterhin den vierten Rang.
Schachenschwinet (Jungschwinger) & Buebeschwinget Schonegg
Florian Järmann verpasst knapp Kategoriensieg
Beim Wettkampf der Nachwuchsschwinger nahmen elf Schwinger vom Schwingklub Lenzburg teil. Von diesen erhielten am Abend zwei den Zweig. Erwartungsgemäss war der eine Zweiggewinner unser bester Nachwuchsschwinger Florian Järmann. Der Remetschwiler qualifizierte sich bei den Jungschwingern mit den Jahrgängen 2002 und 2003 sogar für den Schlussgang. Wie schon der fünfte Gang gegen denselben Gegner endete auch der Schlussgang gestellt, wobei Florian in den letzten Sekunden des Kampfes den Freiämter Philipp Joho beinahe noch auf den Rücken brachte. Den zweiten Zweig eroberte Nicolas Wüst. Der kräftige Elfjährige startete fulminant mit vier Siegen in Folge. Mit zwei Niederlagen im Ausstich fiel er noch zurück. Pech hatte Pascal Wettstein, der nach drei Siegen nur noch gegen die besten in seiner Kategorie antreten durfte und deshalb mit drei Niederlagen noch den Zweig verpasste. Nico Schärer aus Möriken wurde bereits zu Beginn von der Einteilung bös ausgebremst, als er im Anschwingen gegen beide der sehr starken Roth-Zwillinge antreten musste. Sascha Wülser, der Sohn unseres Präsidenten, verpasste in der Kategorie der Jüngsten knapp die Auszeichnung nach einem Gestellten im sechsten Gang.
Eine Zweierdelegation nahm am Schonegg-Schwinget im Emmental teil. Mit vier Siegen kämpfte Moritz Buchmann in seiner Kategorie sehr erfolgreich in der Fremde. Lukas Meyer gewann zwei Kämpfe und stellte auch zwei, was für ihn auf dem Weg zurück nach einer einjährigen Verletzungspause eine ordentliche Leistung ist.
​
​
Guggibad Schwinget oberhalb von Buttwil - 19.04.2015
Keine Spitzenplätze für Lenzburger Teilnehmer
Bei der diesjährigen Austragung des Guggibad-Schwingets schwangen fünf Aktivschwinger des Schwingklubs Lenzburg mit. Leider gelang es keinem viele Punkte für den AMAG-Cup zu erkämpfen. Die besten waren Christian Odermatt und Kevin Steinmann mit 55.25 Punkten. Christian siegte nur gegen Nichtkranzer. Gegen Kranzschwinger verlor er zwei Mal und gegen Tobias Widmer, dem er in Brunegg unterlag, stellte er. Kevin konnte den Kranzer Klemens Stegmüller besiegen, verlor aber gegen den Aarauer Nichtkranzer Oliver Herrmann. Kevin ist dafür bekannt, dass er gegen Ende der Saison stärker schwingt als zu Beginn. Yves Steinmann schlechtere Klassierung lässt sich vor allem auch mit dem Umstand erklären, dass er gleich vier Mal gegen Kranzer schwingen musste. Immerhin zwei Kranzerduelle konnte er stellen. Er absolvierte zum ersten Mal sechs Gänge seit knapp zwei Jahren. Die Nichtkranzer Lars Aerni und Robert Steger konnten sich mit einem gewonnen Gang für den Ausstich qualifizieren. Lars Aerni gelang zudem noch ein Unentschieden gegen den Teilverbandskranzer Gabriel Probst. Im AMAG-Cup belegt der Schwingklub Lenzburg zurzeit den vierten Rang.
​
8. Surentaler Frühjahrsschwinget in Sursee - 11.04.2015
Mario verletzt sich und fällt für den Rest der Saison aus
Sehr schlecht verlief für den Schwingklub Lenzburg und Umgebung der Surentaler Frühjahresschwinget in Sursee. Mario Thürig verletzte sich im ersten Gang gegen den Eidgenossen Hansjörg Gloggner. Die Verletzung ist so schlimm, dass er für den Rest der Saison ausfällt. Nachfolgend die Worte Marios auf seiner Facebook-Seite:
Liebe Freunde und Fans
Leider kann ich in dieser Saison keine Wettkämpfe mehr bestreiten. Am letzten Samstag zog ich mir in Sursee eine gravierende Knieverletzung zu. Untersuchungen ergaben einen Kreuzbandriss, Meniskusriss und Knorpelschaden im linken Knie. Anfang Mai werde ich mich voraussichtlich operieren lassen und anschliessend mit dem Aufbautraining für die Saison 2016 beginnen.
Liebe Grüsse und bis bald
Mario
Die übrigen beiden Lenzburger Sursee konnten sechs Gänge absolvieren. Beide klassierten sich im Mittelfeld. Nick Alpiger unterlag im ersten Gang dem Eidgenossen Erich Fankhauser. Danach besiegte er den Teilverbandskranzer Roger Imboden. In der Folge besiegte er zwei Nichkranzer. Gegen zwei Kranzschwinger Stefan Stöckli und Peter Schärli gab es Unentschieden.
Christian Odermatt stellte beide Gänge im Anschwingen gegen die Luzerner Kranzschwinger Marco Fankhauser und Adrian Dober. Danach bodigte drei Nichtkranzer in Serie. Zum Abschluss unterlag er dem Eidgenossen
2 Lenzburg dürfen auswertige Teilverbandsschwingfeste bestreiten - 04.04.2015
ESV hat die Aufgebote der auswärtigen Schwinger für die Teilverbandsschwingfeste bekannt gegeben. Mario nimmt einen weiteren Anlauf das ISV-Schwingfest in Bestform zu bestreiten. Das Innerschweizerische findet in diesem Jahr in Seedorf statt, wo vor zehn Jahren Guido seinen ISV-Kranz erkämpfte. Nick Alpiger darf an das Südwestschweizerische, das in Genf stattfinden wird.
​
​
​
​
Jahresschwinget Thun - 22.03.2015
Christian Odermatt stellt Simon Anderegg
Die Aktivschwinger des Schwingklubs Lenzburg und Umgebung durften auch in diesem Jahr als Gäste am Jahressschwinget in Thun teilnehmen. Leider konnte sich keiner der fünf Lenzburger im Vorderfeld klassieren. Dem einzigen Lenzburger Kranzschwinger in der Lachenhalle in Thun wurden starke Gegner zugeteilt. Nachdem er den ersten Gang gewonnen hatte, wurde ihm im zweiten Gang der Eidgenosse Simon Anderegg zugeteilt. Dieser Gang endete gestellt. Nach zwei Siegen stand er im fünften Gang dem anderen Eidgenossen im Teilnehmerfeld Matthias Glarner gegenüber. Gegen den Tagessieger unterlag er. Im sechsten kassierte der Nidwaldner Schwinger, der in diesem Jahr für den Schwingklub Lenzburg an den Start geht, eine weitere Niederlage.
Lukas Räber konnte drei seiner Gänge für sich entscheiden. Gegen drei Kranzschwinger verliess er den Platz als Verlierer. Christian Siegrist gewann zwei Gänge. Lars Aerni stellte gleich drei Gänge. Einmal verliess er den Platz als Sieger. Robert Steger liess ein Kreuzlein auf das Notenblatt schreiben.
​
Skiweekend in Grindelwald - 20.-22.02.2015
Auch in diesem Jahr begab sich eine grosse Gruppe des Schwingklub Lenzburg ins Skiweekend. In diesem Jahr wurde Grindelwald mit der Anwesendheit des Schwingklubs Lenzburg beehrt. Neben Skifahren wurde in diesem Jahr ein Versuch im Curling unternommen. Nachfolgend einige Fotos, die unser Kassiert Kilian Komminoth fabrizierte.
​
Schwingkurs mit Marcel Buser - 17.02.2015
Am Dienstag 17.02.2015 fand im Schwingkeller in Möriken ein Schwingkurs mit Marcel Buser. Marcel Buser erkämpfte sich an Eidgenössischen Schwngfesten fünf Mal den Kranz, und er ist der letzte Nordwestschweizer der beim Brünig-Schwinget den ersten Platz belegte.
118. Berchtold-Schwinget in Zürich - 02.01.2015
Sehr guter Saisonstart von Nick Alpiger
Am ersten Schwingfest des Jahres schlug sich Nick Alpiger beachtlich. Zum Auftakt bodigte er den Zürcher Teilverbandskranzer Lukas Nigg. Im zweiten Gang stellte er den Topfavoriten Daniel Bösch. Im Ausschwingen siegte Nick gegen Janik Wingeier und Martin Odermatt. Gegen den gleichaltrigen St. Galler Christian Bernold gab es den zweiten Gestellten. Mit einem Sieg im sechsten Gang gegen den Zürcher Kranzschwinger Paul Korrodi klassierte sich Nick im guten sechsten Rang. Weniger gut lief es dem jungen Nichtkranzer Robert Steger. Der Schwinger aus Mägenwil verpasste mit vier Niederlagen den Ausstich.
​
Allen vom Schwingklub Lenzburg ein gutes neues Jahr - 01.01.2015
Christian Siegrist und Lars Aerni am Eidgenössischen Traingslager
Zum sechsten Mal fand in der letzten Woche das Eidgenössische Trainingslager für Nachwuchsschwinger statt. In jedem Jahr sind nur Schwinger von einem Jahrgang teilnahmeberechtigt. In diesem Jahr war es der Jahrgang 1997. Deshalb war der Schwingklub Lenzburg und Umgebung heuer mit Christian Siegrist und Lars Aerni vertreten. Das Trainingslager wurde in diesem Jahr in Basel durchgeführt. Pascale besuchte das Lager in ihrem Heimatkanton mit ihrer Kamera.